Die Notwendigkeit von Versicherungen hängt von den individuellen Lebensumständen ab. Als Rentner ist beispielsweise keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr erforderlich. Es gibt obligatorische, empfohlene und optionale Versicherungen.
Die Kfz-Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn ein Auto in Deutschland zugelassen wird. Der Abschluss einer entsprechenden Versicherung ist auf der Zulassungsstelle nachzuweisen. Diese Vorschrift besteht, da im Straßenverkehr erhebliche Schäden durch Unfälle entstehen können. Das Fahren ohne Versicherung ist strafbar. Die Entscheidung zum Abschluss einer Kasko-Versicherung liegt hingegen beim Fahrzeughalter, da diese Schäden am eigenen Auto abdeckt.
67,12 €
Je nach Bundesland ist es für Hundehalter erforderlich, eine Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies liegt daran, dass die private Haftpflichtversicherung keine Schäden deckt, die durch den Hund verursacht werden. Daher müssen Hundehalter zusätzlich zur privaten Haftpflichtversicherung eine separate Tierhaftpflichtversicherung abschließen.
Bestimmte Berufsgruppen, wie Notare, Ärzte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Steuerprüfer, sind gesetzlich zur Berufshaftpflichtversicherung verpflichtet. Dies ist insbesondere wichtig, da bei Fehlberatung durch beispielsweise Steuerberater hohe finanzielle Verluste für den Klienten entstehen können. Ähnlich verhält es sich bei Ärzten, da Behandlungsfehler nicht ausgeschlossen werden können. Um in solchen Fällen die entstandenen Schäden regulieren zu können, ist eine Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben.
Die Privathaftpflichtversicherung ist eine empfohlene Versicherung. Sie greift beispielsweise, wenn ein Radfahrer einen älteren Menschen verletzt und dieser auf Schmerzensgeld und Schadensersatz klagt. Ein weiteres Beispiel wäre, wenn man aus Versehen das Smartphone einer anderen Person fallen lässt. Auch beim Helfen bei einem Umzug oder durch einen versehentlich eingeschleusten Virus durch einen USB-Stick am Arbeitsplatz kann es zu Schäden kommen. Eine Privathaftpflichtversicherung ist sinnvoll, aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Ihr Abschluss ist freiwillig.
Bei der Sachversicherung handelt es sich um eine Art von Versicherung, mit der du…
Wenn du im Begriff bist eine Versicherung zu kündigen, gibt es einige Dinge, auf…
Um Zeit aber auch Geld bei deinen Versicherungen zu sparen, solltest du folgende Ratschläge…